Posts

6G in der Schweiz: Neue Perspektiven für Kommunikation und Vernetzung

Bild
6G-Technologie: Die nächste Mobilfunkgeneration und was sie für die Schweiz bedeutet Lesezeit:                 3 Min. Publikation:          29 . August 2025, Jonathan Schönholzer Die Mobilfunktechnologie entwickelt sich rasant weiter, kaum ist 5G in der Schweiz flächendeckend verfügbar, rückt bereits der nächste Meilenstein in greifbare Nähe: 6G. Während viele Nutzer aktuell noch die Vorteile von 5G entdecken, etwa höhere Datenraten, kürzere Latenzzeiten und bessere Netzstabilität, laufen auf globaler Ebene bereits die ersten Forschungsprojekte und Tests für die nächste Generation des Mobilfunks. Doch was genau ist 6G? Und welche Bedeutung hat diese neue Technologie für die Schweiz? Was ist 6G? Mehr als nur schnelleres Internet 6G wird nicht nur eine Weiterentwicklung von 5G sein, es verspricht einen Quantensprung in der Kommunikationstechnologie. Geplant ist, dass 6G Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Ter...

KI in der Schweizer Wirtschaft: Fortschritt oder Hype?

Bild
Digitalisierung in der Praxis - was Schweizer Unternehmen wirklich mit KI anfangen Lesezeit:           4 Min. Publikation:      20. August 2025, Jonathan Schönholzer In den letzten Jahren hat künstliche Intelligenz (KI) weltweit für enorme Aufmerksamkeit gesorgt. Täglich erscheinen neue Tools, Start-ups und Technologien, die versprechen, Prozesse zu automatisieren, Produktivität zu steigern und ganze Branchen zu transformieren. Auch in der Schweiz ist das Thema in aller Munde, doch wie viel davon ist realer Fortschritt und wie viel bleibt Wunschdenken? Eine kürzlich erschienene Studie "KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsfähigkeit"  der ETH Zürich zeigt ein gemischtes Bild: Während das öffentliche Interesse an KI boomt und politische Akzente wie der Aufbau des Swiss National AI Institute und die geplante KI-Regulierung klare Zeichen setzen, ist die tatsächliche Verbreitung von KI in Schweizer Unternehmen noch eher verhalten. ...

E-Government in der Schweiz - Wie digital ist unsere Verwaltung?

Bild
Aktueller Stand der digitalen Verwaltung in der Schweiz Lesezeit:          4 Min. Publikation:      13. August 2025, Jessy Thür In den letzten Jahren hat die Schweiz im Bereich E-Government wichtige Fortschritte gemacht. Zahlreiche digitale Dienstleistungen wurden bereits eingeführt, die den Verwaltungsprozess vereinfachen. Dazu gehören unter anderem die Einführung der elektronischen Identität, digitale Steuererklärungen und die Möglichkeit, verschiedene Anträge online zu beantragen. Dennoch liegt die Schweiz im internationalen Vergleich lediglich im Mittelfeld, was die digitale Verwaltungsleistung betrifft.  Auf Portalen wie «EasyGov.swiss» und «ch.ch» finden die Bevölkerung und die Unternehmen heute bereits zahlreiche digitale Dienstleistungen von Bund, Kantonen und Gemeinden.  Diese Portale vereinen zahlreiche Verwaltungsprozesse an einem Ort und ermöglichen eine effiziente und nutzerfreundliche Bedienung. Mehr als die Hälfte der...

Die Schweizer Ursprünge des World Wide Webs

Bild
Das Internet – Eine Schweizer Erfindung? Lesezeit:           3 Min. Publikation:       7. August 2025, Jonathan Schönholzer Wenn man an das Internet denkt, fallen einem sofort Silicon Valley, Google, Facebook oder Amazon ein. Nur wenige Menschen bringen die Schweiz mit der Entstehung des Internets in Verbindung. Doch tatsächlich ist ein zentrales Element des Internets, das World Wide Web,  in der Schweiz geboren worden. Und es hat die Welt für immer verändert. Wie alles begann: CERN in Genf Im Jahr 1989 arbeitete der britische Informatiker Tim Berners-Lee am CERN , dem europäischen Kernforschungszentrum in Genf . Er war mit einem Problem konfrontiert, das viele Forscher damals kannten: Die Informationen lagen in verschiedenen Systemen, Formaten und Netzwerken vor, es war nahezu unmöglich, sie effizient zu verknüpfen oder darauf zuzugreifen. Berners-Lee hatte eine bahnbrechende Idee: ein System, das Dokumente über Hyperlinks mit...

Krypto einfach erklärt - Was du über Bitcoin & Co. wissen solltest

Bild
Kryptowährung für Laien Lesezeit:           4 Min. Publikation:       31. Juli 2025, Jonathan Schönholzer Kryptowährungen sind in aller Munde – sei es in den Nachrichten, im Freundeskreis oder auf Social Media. Begriffe wie Bitcoin, Blockchain und Wallets tauchen immer häufiger auf, doch für viele bleibt das Thema schwer greifbar. Was genau sind Kryptowährungen eigentlich? Wie funktionieren sie? Ist das Ganze so kompliziert, wie es klingt? Und wie kann man in der Schweiz am einfachsten den Einstieg machen? Was ist eine Kryptowährung? Eine Kryptowährung ist eine Form von digitalem Geld, das über das Internet funktioniert. Im Gegensatz zu Euro oder US-Dollar existiert Krypto nur virtuell - es gibt also keine Münzen oder Scheine. Das Besondere: Kryptowährungen basieren auf verschlüsselter (kryptografischer) Technologie und werden dezentral verwaltet. Das bedeutet, dass es keine zentrale Institution wie eine Bank oder Regierung gibt, d...

Swiss IGF 2025: Mitreden bei der digitalen Zukunft der Schweiz

Bild
Swiss Internet Governance Forum: Die Schweiz diskutiert ihre digitale Zukunft Lesezeit:           5 Min. Publikation:       21. Juli 2025, Andy Rauch Das Internet ist längst mehr als Technik – es ist Lebensraum, Wirtschaftsmotor und politisches Spannungsfeld zugleich. Umso wichtiger ist eine Plattform, auf der über die Spielregeln der digitalen Welt offen diskutiert wird. Genau das bietet das Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF) . Offene Diskussionskultur für alle Das Swiss IGF steht allen Interessierten offen , unabhängig von Funktion oder Institution – und das kostenlos . Teilnehmende kommen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Zivilgesellschaft und Medien. Ob Cybersicherheit, künstliche Intelligenz oder digitale Menschenrechte: Es gibt keine Tabus , und die Themen werden in einem Bottom-up-Prozess durch die Community bestimmt. Neues Kapitel: Der Verein „Swiss Internet & Digital Governance“ (SIDG) Mit ein...

.swiss – Die Domain für Swissness im Web

Bild
Die Internet-Domain für Qualität, Herkunft und Vertrauen  – dot .swiss Lesezeit:           4 Min. Publikation:       15. Juli 2025, Andy Rauch Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 steht die Internet-Domain .swiss für Swissness im digitalen Raum. Was ursprünglich nur Unternehmen und Organisationen mit Handelsregistereintrag vorbehalten war, hat sich spätestens mit der Öffnung für natürliche Personen im Jahr 2023 zu einer attraktiven Option für die gesamte Schweizer Community entwickelt – von KMU bis zu Privatpersonen. Die jüngsten Zahlen bestätigen diesen Trend deutlich. Von der Idee zum exklusiven Namensraum Die Domain .swiss wurde geschaffen, um Schweizer Werte wie Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit auch im Internet sichtbar zu machen. Sie ergänzt die klassische .ch-Domain um einen eindeutig regulierten Namensraum, der Schweizer Herkunft klar ausweist. Die Registrierung erfolgt nicht automatisch wie bei vielen anderen Domain...