Strategie Digitale Schweiz 2025

Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Open Source als Schlüsselthemen für die digitale Transformation der Schweiz


Lesezeit:            5 Min.
Publikation:        23. Dezember 2024, Paul Keller

Die "Strategie Digitale Schweiz" gibt klare Leitlinien für die digitale Zukunft der Schweiz vor. Sie dient als verbindliche Grundlage für die Bundesverwaltung und bietet gleichzeitig allen anderen Akteuren – wie den Kantonen, Gemeinden, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft – wertvolle Orientierung, um die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Die Schweiz hat durch ihr stabiles politisches System und ihre hohe Innovationskraft beste Voraussetzungen, um ihre Erfolgsmodelle auch in der digitalen Ära weiterzuführen.

Die digitale Transformation prägt mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche. In diesem Zusammenhang hat die Schweiz ihre "Strategie Digitale Schweiz" entwickelt, die sowohl das staatliche Handeln als auch die Zusammenarbeit von Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik fokussiert. Das Ziel: Die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und den Wandel gemeinsam zu gestalten. Verantwortlich für die Weiterentwicklung und Umsetzung dieser Strategie ist die Abteilung Digitale Schweiz.

Aktionsplan und Beirat: Die konkrete Umsetzung der digitalen Zukunft

Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie Digitale Schweiz ist der jährlich aktualisierte Aktionsplan. Dieser beschreibt die konkreten Umsetzungsmassnahmen und legt die Richtung der digitalen Entwicklung fest. Damit werden die verschiedenen Akteure dazu angeleitet, die Digitalisierung effektiv voranzutreiben.

Ein weiterer wichtiger Baustein der Strategie ist der Beirat Digitale Schweiz. In diesen regelmässigen Treffen tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie der Zivilgesellschaft zu zentralen Themen der digitalen Transformation aus. Diese Gespräche sind von grosser Bedeutung, um die digitale Entwicklung der Schweiz gemeinsam voranzubringen und Synergien zu schaffen. Die Beiratstreffen 2024 fokussieren unter anderem auf die Themen API, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Der Beirat trägt so dazu bei, dass alle relevanten Bereiche berücksichtigt und in die Umsetzungsstrategie integriert werden.

Schwerpunkte der Strategie 2025: Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Open Source

Im Dezember 2024 hat der Bundesrat die Schwerpunkte für die "Strategie Digitale Schweiz" für das Jahr 2025 festgelegt. Drei Themen stehen dabei besonders im Fokus:

Künstliche Intelligenz (KI): Die Regulierung von KI und der Ausbau ihres Einsatzes in der Bundesverwaltung sind zentrale Aspekte. Der Bundesrat strebt eine Regelung an, die die Grundrechte, die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit wahrt und gleichzeitig die Innovationskraft der Schweiz fördert. KI soll dabei sowohl sicher als auch effektiv genutzt werden. Anbei finden Sie einen weiteren Artikel zu Künstliche Intelligenz regulieren in der Schweiz

Cybersicherheit: In einer zunehmend vernetzten Welt wird der Schutz der digitalen Infrastruktur immer wichtiger. Die Schweiz setzt deshalb auf die Stärkung der Informations- und Cybersicherheit. Ziel ist es, sowohl die Verwaltung als auch die Bevölkerung vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Im Notfall sollen kantonale und kommunale Verwaltungen genauso handlungsfähig bleiben können wie die Bundesverwaltung.

Open Source: Der Bundesrat fördert den verstärkten Einsatz von Open-Source-Software in der Bundesverwaltung. Die Vorteile von Open Source liegen in der Transparenz und der Sicherheit von IT-Systemen, die so auch die digitale Souveränität der Verwaltung stärken. Zudem wird die Zusammenarbeit mit der internationalen Open-Source-Community intensiviert, um Innovationen zu fördern und Synergien zu nutzen.

Die digitale Schweiz im internationalen Kontext

Die Schweiz hat sich als Vorreiter in der digitalen Transformation etabliert. Dank ihrer hohen Innovationsfähigkeit und stabilen politischen Lage ist sie bestens für den digitalen Wandel gerüstet. Der Beirat Digitale Schweiz, der jährlich tagt, spielt eine zentrale Rolle, um aktuelle Themen wie die Regulierung von KI oder Cybersicherheit zu adressieren und gemeinsame Lösungen zu finden. Diese strategische Zusammenarbeit wird der Schweiz helfen, die Chancen der Digitalisierung zu maximieren und sie als globalen Standort für Innovationen weiter zu stärken.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Das gemeinsame Handeln von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist entscheidend, um das volle Potenzial der digitalen Transformation auszuschöpfen. Wenn auch Sie von den Vorteilen der digitalen Entwicklung profitieren möchten, finden Sie auf domainshop.ch die besten Lösungen für Ihre Online-Präsenz. Zum Beispiel wenn Sie ihren eigenen Onlineshop aufbauen wollen. Zudem bietet generalversammlungen.ch Ihnen alles über die kommenden Generalversammlungen in der Schweiz im Jahr 2025 bietet, was Ihnen dabei hilft, strategische Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen. 

Und wenn Sie noch auf der Suche nach den letzten Weihnachtsgeschenken sind, besuchen Sie für inspiriration Premiumshopping Geschenkideen und entdecken Sie Produkte wie dem HELP.ch-Anhänger Keyfinder & Schraubenzieher momentan zum halben Preis.


«www.digitaljournal.ch»

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Domain-News: Publicitas.ch & Publimedia.ch neu registriert

Digital-Blog Schweiz mit ICT-News

Domainnews: DANE sorgt für mehr Sicherheit bei KMU-Websites und E-Mail-Verkehr