Wenn KI den Schweizer Webtraffic verschluckt

Googles KI-Suche verändert das Netz


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:       13. Mai 2025, Andy Rauch

Schweizer Webseiten verlieren massiv an Sichtbarkeit

Die Art, wie wir Informationen im Web finden, befindet sich im Wandel. Und dieser Wandel betrifft nicht nur globale Plattformen – sondern auch Schweizer KMU, Schweizer Startups, Medienhäuser und Branchenportale. Denn trotz wachsender Suchanfragen auf Google verzeichnen viele Webseiten einen starken Rückgang beim organischen Traffic.


Der Grund ist die neue Google-Funktion AI Overviews. Dabei handelt es sich um automatisch generierte Zusammenfassungen, die Informationen aus dem Web direkt in der Suchergebnisseite anzeigen. Nutzerinnen und Nutzer erhalten sofort eine Antwort – ohne auf eine Website klicken zu müssen.

Klicks bleiben aus – Inhalte werden trotzdem verwendet

Was für Google-Nutzerinnen und -Nutzer komfortabel ist, bedeutet für viele Website-Betreiber einen dramatischen Verlust. Der klassische Weg über gute Inhalte zu Sichtbarkeit und Reichweite funktioniert nicht mehr zuverlässig. Inhalte erscheinen in Googles AI Overviews, aber der Klick zur Originalquelle bleibt aus.

Laut Analysen von SparkToro und SimilarWeb verzeichnen vor allem US-Webseiten in Bereichen wie Reisen, Gesundheit, Kochen und DIY bereits Rückgänge von bis zu 40 % beim organischen Traffic.

Besonders betroffen sind laut internationalen Analysen Plattformen mit spezialisierten Inhalten, zum Beispiel in den Bereichen Reisen, Kochen, Gesundheit oder Heimwerken. Doch auch in der Schweiz geraten kleine und mittlere Content-Anbieter unter Druck.

Das Problem betrifft auch die Schweiz

Schweizer Unternehmen, die sich über Jahre hinweg auf Sichtbarkeit bei Google verlassen haben, stehen nun vor einer neuen Realität.

Auch Fachportale, Branchenverzeichnisse und lokale Anbieter müssen ihre Sichtbarkeitsstrategie jetzt neu denken.

Wer Sichtbarkeit behalten will, darf sich nicht nur auf SEO verlassen. Vielmehr braucht es eine gezielte Diversifikation der Online-Präsenz – am besten auf Schweizer Plattformen, die nicht von US-Algorithmen abhängig sind.



Kluge Sichtbarkeitsstrategie: Schweizer Lösungen nutzen

Die HELP Media AG mit Sitz in Zürich betreibt über 150 Fachportale und Plattformen. Diese bieten Schweizer Unternehmen praxistaugliche Möglichkeiten, sich unabhängig von Suchmaschinen wie Google zu positionieren. Dazu zählen unter anderem:

  • Mediaticker.ch
    Publiziert täglich aktuelle Schweizer Wirtschaftsmeldungen, Markenanmeldungen und Handelsregisterdaten. Die Inhalte werden direkt von Fachleuten, Medienschaffenden und Investoren gelesen.

  • Yellowpages.swiss
    Das Schweizer Branchenverzeichnis mit lokalen Landingpages für alle Städte und Kantone. Unternehmen profitieren von themenspezifischer Auffindbarkeit und klarer Struktur.

  • Medienbooster.ch
    Ein Tool zur Publikation von Pressemitteilungen, Blogartikeln und Fachbeiträgen. Die Veröffentlichung erfolgt gleichzeitig auf mehreren Schweizer Plattformen wie swiss-press.com, aktuellenews.ch oder digitaljournal.ch.

  • Firmenbuch.ch
    Täglich aktualisierte Firmendaten aus dem Schweizer Handelsregister. Ideal für Monitoring, B2B-Recherche oder gezielte Ansprache von neu gegründeten Unternehmen.

Warum jetzt handeln wichtig ist

Googles KI-Offensive zeigt, wie schnell ehemals verlässliche Besucherquellen wegbrechen können. Wer gute Inhalte produziert, aber nicht mehr gefunden wird, verliert seine digitale Relevanz. Darum ist es wichtig, auf eine breite Sichtbarkeitsstrategie zu setzen, die sowohl redaktionelle Reichweite als auch gezielte Branchenpräsenz umfasst.

Gerade in der Schweiz gibt es dafür passende Angebote. Die erwähnten Portale von HELP.ch bieten wertvolle Alternativen für Unternehmen, die langfristig sichtbar bleiben wollen – auch in einer digitalen Welt, die zunehmend von KI-Inhalten geprägt ist.

Schweizer Sichtbarkeit sichern - jetzt handeln

Die AI-Strategie von Google stellt viele Geschäftsmodelle infrage. Schweizer Unternehmen, Verlage und Plattformen sind gut beraten, sich nicht auf einzelne Sichtbarkeitsquellen zu verlassen. Stattdessen lohnt sich der gezielte Aufbau von Präsenz auf lokalen Fachportalen, in Branchenverzeichnissen und über eigene Inhalte, die unabhängig verbreitet werden können.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Inhalte gezielt über Schweizer Plattformen zu positionieren - unabhängig von Google. Mehr dazu auf mediaticker.ch, yellowpages.swiss, medienbooster.ch, firmenbuch.ch und help.ch


«www.digitaljournal.ch»



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Domain-News: Publicitas.ch & Publimedia.ch neu registriert

Domainnews: DANE sorgt für mehr Sicherheit bei KMU-Websites und E-Mail-Verkehr

Digital-Blog Schweiz mit ICT-News