Posts

Posts mit dem Label "Cyber-Sicherheit" werden angezeigt.

Digitalisierung in der Verwaltung

Bild
Digitale Post und E-Government in der Schweiz: Fortschritte, Herausforderungen und Chancen Lesezeit:               3 Min. Publikation:          5 . September 2025, Jonathan Schönholzer Die Digitalisierung hat in der Schweiz in den letzten Jahren auch die öffentliche Verwaltung erreicht und das mit zunehmender Geschwindigkeit. Ein zentrales Thema dabei ist die sogenannte digitale Post im Kontext von E-Government . Dieser Begriff steht für die digitale Transformation staatlicher Dienstleistungen und Verwaltungsprozesse, mit dem Ziel, sie effizienter, bürgernäher und ressourcenschonender zu gestalten. Von Papierstapeln zur digitalen Kommunikation Traditionell war die Kommunikation zwischen Personen, Unternehmen und Behörden stark papierbasiert. Das führte nicht nur zu langen Bearbeitungszeiten, sondern auch zu hohen Kosten für Druck, Versand und Archivierung. Mit der Einführung von ePost-Lösungen wie jene der Schweizeri...

Krypto einfach erklärt - Was du über Bitcoin & Co. wissen solltest

Bild
Kryptowährung für Laien Lesezeit:           4 Min. Publikation:       31. Juli 2025, Jonathan Schönholzer Kryptowährungen sind in aller Munde – sei es in den Nachrichten, im Freundeskreis oder auf Social Media. Begriffe wie Bitcoin, Blockchain und Wallets tauchen immer häufiger auf, doch für viele bleibt das Thema schwer greifbar. Was genau sind Kryptowährungen eigentlich? Wie funktionieren sie? Ist das Ganze so kompliziert, wie es klingt? Und wie kann man in der Schweiz am einfachsten den Einstieg machen? Was ist eine Kryptowährung? Eine Kryptowährung ist eine Form von digitalem Geld, das über das Internet funktioniert. Im Gegensatz zu Euro oder US-Dollar existiert Krypto nur virtuell - es gibt also keine Münzen oder Scheine. Das Besondere: Kryptowährungen basieren auf verschlüsselter (kryptografischer) Technologie und werden dezentral verwaltet. Das bedeutet, dass es keine zentrale Institution wie eine Bank oder Regierung gibt, d...

Cyberbedrohungen: Schweiz stärkt Schutz weltweit

Bild
Internationale Zusammenarbeit gegen digitale Gefahren: BACS-Bericht 2024 Publikation: 19. Mai 2025 | Autor: Andy Rauch Cyberkriminalität macht nicht an Landesgrenzen halt – das zeigt der neue Halbjahresbericht 2024/2 des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS) . Mit über 62’000 gemeldeten Vorfällen und zunehmend raffinierten Methoden verdeutlicht der Bericht die Dringlichkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Kampf gegen digitale Bedrohungen. Cyberbedrohungen nehmen weiter zu Im zweiten Halbjahr 2024 registrierte das BACS 28’165 Meldungen – leicht weniger als im ersten Halbjahr. Dennoch ergibt sich im Jahresvergleich ein Anstieg um fast 14’000 Meldungen . Betrug, Phishing und Spam dominieren weiterhin. 90 % der Hinweise stammen von Privatpersonen, der Rest von Unternehmen, Behörden oder Organisationen. Betrug bleibt Spitzenreiter Über 18’000 Fälle betreffen Betrug. Besonders auffällig: betrügerische Gewinnspiele nahmen drastisch zu. Auch CEO-Fraud trifft vermehrt ...

KI-basierte Malware: Risiken für KMU und Schutzstrategien

Bild
Gefährliche Cyber-Bedrohungen durch KI-basierte Malware in Suchmaschinen: Was KMU jetzt wissen müssen Lesezeit:           4 Min. Publikation:       06. Januar 2025, Paul Keller Die digitale Transformation bietet Unternehmen enorme Chancen, bringt aber auch erhebliche Risiken mit sich. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor neuen Herausforderungen, da sie oft begrenzte Ressourcen für IT-Sicherheit haben. Andy Rauch, CEO der Help Media AG, beleuchtete dieses Thema in einem Beitrag für die Topsoft, eine führende Schweizer Plattform für digitales Business. Der vollständige Artikel ist auf HELP Pressespiegel verfügbar.  Die aktuelle Ausgabe (24-4, 14. Jahrgang) widmet sich Schwerpunkten wie Dokumentenmanagement, ERP-Systeme und einem Marktüberblick zu ECM/DMS. Im Fokus des Beitrags steht die Bedrohung durch KI-basierte Malware in Suchmaschinen und die besonderen Gefahren, die daraus für KMU entstehen. Warum KI-basier...

Atos Cyber-Angriff: Space Bears behaupten Datenleck

Bild
Cyberangriff auf IT-Dienstleister Atos – Ransomware-Gruppe droht mit Veröffentlichung Lesezeit:            5 Min. Publikation:        03. Januar 2025, Paul Keller Die französische IT-Dienstleistungsgruppe Atos sieht sich mit schwerwiegenden Vorwürfen der Ransomware-Gruppe Space Bears konfrontiert. Laut den Angreifern soll eine Datenbank des Unternehmens kompromittiert worden sein, doch Atos weist diese Behauptungen bislang zurück. Das Unternehmen betont, dass es keine Anzeichen für einen erfolgreichen Angriff gibt und dass seine Tochtergesellschaft ebenfalls von verdächtigen Aktivitäten verschont geblieben ist. Angesichts der potenziellen Bedrohung ist das Unternehmen jedoch in Alarmbereitschaft und untersucht die Vorwürfe mit Hochdruck. Hacker, Foto von Freepik Wer sind die Space Bears? Die Space Bears sind eine Ransomware-Gruppe, die seit Anfang 2024 in der Cyberwelt aktiv ist und sich durch besonders aggressive Erpressungsmethod...

Strategie Digitale Schweiz 2025

Bild
Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Open Source als Schlüsselthemen für die digitale Transformation der Schweiz Lesezeit:            5 Min. Publikation:          23. Dezember 2024, Paul Keller Die " Strategie Digitale Schweiz " gibt klare Leitlinien für die digitale Zukunft der Schweiz vor. Sie dient als verbindliche Grundlage für die Bundesverwaltung und bietet gleichzeitig allen anderen Akteuren – wie den Kantonen, Gemeinden, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft – wertvolle Orientierung, um die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Die Schweiz hat durch ihr stabiles politisches System und ihre hohe Innovationskraft beste Voraussetzungen, um ihre Erfolgsmodelle auch in der digitalen Ära weiterzuführen. Die digitale Transformation prägt mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche. In diesem Zusammenhang hat die Schweiz ihre "Strategie Digitale Schweiz" entwickelt, die sowohl das staatliche Handeln als a...

E-ID Einführung in der Schweiz: Ein Schritt in die digitale Zukunft

Bild
Die Schweizer E-ID: Sicherheit, Privatsphäre und Innovation im digitalen Zeitalter Lesezeit:            5 Min. Publikation:       12. Dezember 2024, Paul Keller Die Einführung der E-ID in der Schweiz ist ein bedeutender Schritt in die Zukunft der digitalen Identifikation. Der Bundesrat hat kürzlich die Grundsätze zur technischen Umsetzung dieses Projekts festgelegt, das in zwei Schritten realisiert werden soll. Diese neue elektronische Identität (E-ID) wird den Bürgern ermöglichen, ihre Identität sicher und privat online nachzuweisen. SWIYU: Die digitale Brieftasche für eine sichere und private Identifikation Im ersten Schritt, der für das Jahr 2026 geplant ist, wird die elektronische Brieftasche des Bundes, genannt SWIYU , eingeführt. Diese Wallet basiert auf einer hoch sicheren Vertrauensinfrastruktur, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Identität in einer sicheren Umgebung zu verwalten. SWIYU ist ein Kunstwort, das die Verknüpfung vo...

Digital Ranking 2024: Schweiz belegt Platz 2

Bild
Digitaler Fortschritt in der Schweiz: Platz 2 im World Ranking, aber Vertrauen in Technologien bleibt eine Herausforderung Lesezeit:            5 Min. Publikation:       10. Dezember 2024, Paul Keller Die Schweiz ist digital auf dem Vormarsch. Im World Digital Competitiveness Ranking (WDCR) 2024 des Institute for Management Development (IMD) hat die Schweiz den zweiten Platz belegt - hinter Singapur . Dies ist die beste Platzierung des Landes seit der Einführung des Rankings im Jahr 2017. Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich die Schweiz um drei Plätze verbessern. Den dritten Platz belegt Dänemark . Das Ranking bewertet die digitale Wettbewerbsfähigkeit von 67 Ländern anhand von Wissen, Technologie und Zukunftsfähigkeit. Insgesamt fliessen 59 Kriterien in die Bewertung ein, die die digitale Entwicklung und Innovationskraft eines Landes messen. Fortschritte in wichtigen Bereichen Die Schweiz hat vor allem in den Bereichen Hightech-Export...

Künstliche Intelligenz regulieren in der Schweiz

Bild
Wie die Schweiz ihre Rolle im globalen Wettlauf der KI-Regulierung gestalten kann Lesezeit:            6 Min. Publikation:       18. November 2024, Paul Keller Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt eine der bedeutendsten Herausforderungen für moderne Volkswirtschaften dar. Die Technologie hat das Potenzial, viele Branchen zu revolutionieren – von der Medizin über Finanzen bis hin zur Industrie 4.0. Doch mit dieser Macht gehen auch Risiken einher, etwa in den Bereichen Datenschutz, Sicherheit und Diskriminierung . In der Schweiz wird zunehmend über die richtige Balance zwischen Innovation und Regulierung nachgedacht. Es stellt sich die Frage, wie ein kluger und massvoller Ansatz für den Umgang mit KI aussehen könnte. Die europäische KI-Regulierung und ihre Herausforderungen In Europa ist die Diskussion über die Regulierung von KI längst entbrannt. Die EU hat mit dem AI-Act einen umfangreichen Regelungsrahmen geschaffen...

Cyberbedrohungen in der Schweiz steigen 2024 deutlich an

Bild
Ein alarmierender Anstieg der Cybervorfälle in der Schweiz Lesezeit:            4 Min. Publikation:       15. November 2024, Paul Keller Im Jahr 2024 hat die Zahl der gemeldeten Cybervorfälle in der Schweiz einen besorgniserregenden Höhepunkt erreicht. Laut dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Halbjahresbericht 2024/1 sind Cyberbedrohungen mittlerweile zu einer allgegenwärtigen Gefahr für Unternehmen und Privatpersonen geworden. Alle 8,5 Minuten geht beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) eine Meldung zu einem Cybervorfall ein. Mit insgesamt 34'789 gemeldeten Vorfällen in der ersten Jahreshälfte hat sich die Zahl der Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Diese Entwicklung wirft einen Schatten auf die digitale Sicherheit im Land und stellt Unternehmen sowie Privatpersonen vor grosse Herausforderungen. Betrugsversuche dominieren die Meldungen Ein erheblicher Teil der gemeldeten Vorfälle betrifft Betrugsversuche. Die...