Domain-Trends 2025: Schweiz im Fokus
Die Zukunft der Domainwelt: Trends, Sicherheit und Chancen im Jahr 2025
Lesezeit: 6 Min.
Publikation: 14. April 2025, Andy Rauch
Die globale Domainbranche erlebt einen spannenden Wandel – das zeigt der neue Global Domain Report 2025, herausgegeben von InterNetX und Sedo. Der umfassende Bericht beleuchtet technologische Innovationen, regulatorische Veränderungen und wachsendes Interesse an alternativen Domain-Endungen. Für Unternehmen, Digitalagenturen und Webprofis in der Schweiz bietet er wertvolle Einblicke in eine sich rasch entwickelnde digitale Infrastruktur.
Neue Domain-Endungen und wachsender Wettbewerb
Zwar dominiert die klassische .com-Domain weiterhin mit über 156 Millionen Registrierungen, doch verliert sie langsam an Boden. Neue generische Top-Level-Domains (gTLDs) wie .store, .online oder .app verzeichneten ein Wachstum von fast 16 % im Jahresvergleich. Besonders spannend: Einige neue Endungen wie .sbs, .bond und .vip schafften es 2024 erstmals in die Top 10 der wachstumsstärksten gTLDs.
Für Unternehmen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, kreativere, themenspezifische und kürzere Domainnamen zu sichern – insbesondere in Märkten, in denen klassische Domains längst vergeben sind.
Der Aufstieg von .ai und die Rolle von Künstlicher Intelligenz
Die Domainendung .ai, ursprünglich für Anguilla gedacht, hat sich zur digitalen Visitenkarte der KI-Branche entwickelt. Mit einem Wachstum von rund 400 % in fünf Jahren und fast 600'000 registrierten Domains ist .ai zum Liebling vieler Startups, Investoren und Technologieunternehmen geworden. Besonders begehrt sind kurze und sprechende Begriffe – eine klare Strategie für Sichtbarkeit und Branding.
Gleichzeitig verändert KI auch die Prozesse innerhalb der Domainwelt selbst: Von smarter Domainsuche über automatisierte DNS-Fehlerdiagnosen bis hin zu Sicherheitslösungen gegen Phishing wird KI zum unverzichtbaren Werkzeug der Branche.
Web3-Domains: Dezentralisierung im Aufwind
Mit dem Einzug der Blockchain-Technologie feiern sogenannte Web3-Domains ihren Durchbruch. Sie funktionieren unabhängig vom klassischen DNS-System und sind eng mit Krypto-Wallets, Smart Contracts und dezentralen Webseiten verbunden. Die Nachfrage nach Domains wie .eth, .crypto oder .wallet wächst rasant. Bis Ende 2024 wurden rund zehn Millionen dieser Domains registriert – ein Meilenstein, der auf das enorme Potenzial von Web3 hindeutet.
Auch für Schweizer Unternehmen, die international im Web3-Umfeld tätig sind, bieten sich neue Möglichkeiten, ihre Marke dezentral zu präsentieren und digitale Eigentumsrechte besser abzusichern.
Sicherheit bleibt zentrales Thema
Trotz technologischer Fortschritte bleibt Domain-Sicherheit ein zentrales Thema. Der Bericht zeigt: Während TLS/SSL-Verschlüsselung inzwischen zum Standard gehört, ist der Einsatz von DNSSEC (eine Sicherheitsprotokoll-Erweiterung) noch gering. Vor allem europäische Länderdomains wie .ch, .de oder .nl schneiden im Bereich Sicherheit vergleichsweise gut ab – auch dank klarer gesetzlicher Vorgaben und hohem Bewusstsein für Datenschutz.
Zusätzlich wird die Umsetzung der EU-NIS2-Richtlinie zur Pflicht für alle Anbieter mit Kunden in der EU – auch in der Schweiz. Diese neue Regelung verlangt strengere Sicherheitsmassnahmen, transparente Inhaberdaten und schnellere Reaktionen auf Vorfälle.
HELP Media AG: Starker Schweizer Partner für Domains
Ein starker Player in der Schweizer Domainlandschaft ist die HELP Media AG, die mit ihrer Plattform domainshop.ch als offizieller Registrar und Wiederverkäufer für SWITCH fungiert. Diese enge Partnerschaft ermöglicht direkten Zugang zu den hochwertigen Dienstleistungen und Produkten von SWITCH und unterstreicht das Engagement der HELP Media AG, ihren Kunden eine breite Palette an erstklassigen Domain-Lösungen anzubieten.
Zusätzlich betreibt HELP Media AG die Plattform domainwhois.ch, auf der aktuelle Informationen über Domaininhaber, technische Daten und Verfügbarkeiten von .ch- und .li-Domains bereitgestellt werden – ein wertvolles Recherche- und Monitoring-Tool für KMU, Agenturen und IT-Profis.
Schweiz: .ch und .swiss-Domains auf stabilem Kurs
Die Schweiz bleibt auch 2025 eine starke Domainnation. Laut SWITCH waren per 15. Dezember 2024 2'571'971 .ch-Domain-Namen registriert – ein Beweis für die hohe Akzeptanz der länderspezifischen Domainendung innerhalb der Bevölkerung und der Schweizer Wirtschaft.
Ergänzend dazu meldet das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), dass im Dezember 2024 insgesamt 32'056 .swiss-Domains zugeteilt wurden. Die Endung .swiss richtet sich an Unternehmen, Organisationen und Behörden mit Bezug zur Schweiz und stärkt die digitale Identität des Landes im internationalen Raum.
Ausblick: Neue Chancen mit individuellen Domain-Endungen
Ein bedeutender Meilenstein steht 2026 bevor: Dann startet die nächste Bewerbungsrunde für neue generische Top-Level-Domains (gTLDs) durch die Internet-Verwaltungsorganisation ICANN. Unternehmen, Städte, Regionen oder Organisationen können dabei erneut eigene Domain-Endungen beantragen – z. B. .hotel, .music oder markenspezifische Begriffe. Wer sich frühzeitig vorbereitet, kann sich strategische Vorteile sichern – etwa durch exklusive Markendomains oder thematische Endungen für spezielle Zielgruppen, Communitys oder Plattformen.
Über SWITCH (.ch-Domains)
SWITCH ist die offizielle Vergabestelle (Registry) für .ch-Domainnamen in der Schweiz. Seit Jahrzehnten steht SWITCH für höchste technische Standards, Sicherheit und Innovationskraft im Schweizer Internet. Unternehmen, Privatpersonen und Organisationen können ihre .ch-Domains über akkreditierte Registrare wie domainshop.ch beziehen.
Über BAKOM (.swiss-Domains)
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) verwaltet die Domain-Endung .swiss und vergibt sie exklusiv an juristische Personen mit Sitz in der Schweiz. Die .swiss-Domain unterstreicht die Herkunft und das Vertrauen in Schweizer Qualität und wird vor allem von Behörden, KMU und Marken mit starkem Bezug zur Schweiz genutzt.
Über InterNetX und Sedo
Der Global Domain Report 2025 wurde von InterNetX und Sedo gemeinsam publiziert. InterNetX zählt zu den führenden Anbietern für Domain- und Hosting-Lösungen weltweit und bietet Zugang zu über 1'000 Domainendungen. Sedo wiederum ist der grösste Online-Marktplatz für den Handel mit Domains und ein wichtiger Akteur im Bereich Domain-Bewertung, -Vermarktung und -Auktionen. Gemeinsam ermöglichen sie mit dem Report einen fundierten Blick auf Markttrends, Innovationen und Investitionspotenziale im Domainsektor.
Fazit: Die Domainbranche befindet sich 2025 in einem spannenden Spannungsfeld zwischen technologischer Disruption, regulatorischer Neuerung und wachsendem Marktbedarf. Wer Domains heute nur als Internetadresse sieht, unterschätzt ihren strategischen Wert. Domains sind Identität, Sicherheit, Marketing und Innovation zugleich – und ein entscheidender Erfolgsfaktor in der digitalen Welt von morgen.
Quellenbasis: Global Domain Report 2025, veröffentlicht von InterNetX und Sedo; Registrierungszahlen von SWITCH und BAKOM.
«www.digitaljournal.ch»
Kommentare
Kommentar veröffentlichen