Firmenverzeichnisse im Fokus: Was steckt dahinter?

Firmenverzeichnisse als Werbeplattform: Was steckt hinter den Einladungen?


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:       8. April 2025, Andy Rauch


Immer wieder erhalten Schweizer Unternehmen unerwartete E-Mails mit Angeboten für einen Eintrag in ein angeblich exklusives Firmenverzeichnis. Dabei wird suggeriert, dass man gezielt ausgewählt wurde – als eines der besten Unternehmen der Branche. Für eine Einmalzahlung von CHF 99.– soll man im nächsten grossen Schweizer Firmenverzeichnis erscheinen – sowohl in gedruckter Form als auch online.


In der Mail heisst es etwa, dass das Magazin im Juni 2025 erscheint und in über 500 Rubriken jeweils nur ein Unternehmen pro Kanton aufgenommen werde. Die angebliche Reichweite: 100’000 Exemplare, verteilt an gut frequentierten Orten wie Arztpraxen, Spitälern, Hotels, Flughäfen oder Fitnessstudios.

Die Argumentation klingt verlockend: Exklusivität, bekannte Referenzfirmen, geringe Kosten. Doch lohnt sich so ein Eintrag wirklich?

Auffällige Muster in den Angeboten

Solche E-Mails sind meist freundlich formuliert, direkt und ohne vorherige Kontaktaufnahme. Oft werden prominente Namen genannt – angeblich als Kunden. Der konkrete Nachweis bleibt jedoch offen.

Der Ablauf folgt fast immer demselben Schema:

  • Exklusivität durch eingeschränkte Rubriken („nur ein Unternehmen pro Kanton“)

  • Druck durch Zeitangaben („erscheint im Juni“)

  • Persönlicher Ton trotz Massenversand

  • Schnäppchenpreis als Lockmittel

Bei solchen Angeboten stellt sich schnell die Frage, wie sichtbar ein solcher Eintrag später wirklich ist – und wie viele Kundinnen und Kunden ihn überhaupt wahrnehmen.

Bekannte und etablierte Firmenverzeichnisse in der Schweiz

Für Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit gezielt erhöhen möchten, lohnt sich ein Blick auf etablierte Anbieter. Hier einige der in der Schweiz bekanntesten Verzeichnisse mit relevanter Reichweite:

local.ch

Das bekannteste Firmenverzeichnis der Schweiz. Betrieben von localsearch (Swisscom Directories AG), wird es täglich von tausenden Nutzerinnen und Nutzern verwendet. Unternehmen können hier Bewertungen sammeln, Angebote publizieren und mit Online-Terminbuchung arbeiten.

search.ch

Die Schwesterplattform von local.ch bietet ebenfalls eine umfassende Firmensuche, ergänzt durch Karten, Wetterinfos und Telefonnummernsuche. Hohe Präsenz in der Google-Suche.

yellowpages.swiss

Das moderne Branchenverzeichnis Yellow Pages Switzerland der HELP Media AG. Der Fokus liegt auf regionaler Sichtbarkeit, klarer Struktur, SEO-Optimierung und Zusatzdiensten wie Medienpublikationen oder Eventkalender. Über die Plattform sind Unternehmen auch in themenspezifischen Portalen sichtbar.

help.ch

Die zentrale Plattform von HELP Media AG bietet umfassende Informationen über Unternehmen, Handelsregistermeldungen, Markenregistrierungen und Newsportale. Besonders beliebt bei KMU, Agenturen und Medien für gezielte Recherchen und Unternehmensprofile.

Neben diesen Plattformen existieren weitere Anbieter mit unterschiedlicher Qualität und Sichtbarkeit. Vor einer Eintragung empfiehlt sich eine sorgfältige Prüfung, ob das Verzeichnis tatsächlich gefunden wird, einen nachhaltigen Nutzen bietet und von einem vertrauenswürdigen Anbieter betrieben wird.


Wichtige Fragen vor dem Eintrag

Ist das Verzeichnis in Google auffindbar?
Gibt es ein Impressum und AGB?
Wer steckt hinter der Plattform?
Werden Zusatzleistungen geboten?
Gibt es Erfahrungen anderer Nutzer?

Diese Fragen können helfen, die Qualität und den Nutzen eines Angebots realistisch einzuschätzen.



Für wen lohnt sich was?

Gerade kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) und Schweizer Start-ups stehen oft vor der Herausforderung, ihre Sichtbarkeit mit begrenztem Budget zu steigern. Firmenverzeichnisse mit starker technischer Infrastruktur, redaktioneller Betreuung und medienübergreifender Vernetzung bieten hier einen deutlich grösseren Hebel als einfache Eintragsverzeichnisse ohne Reichweite.

Entscheidung liegt beim Unternehmen

Ob ein Eintrag in ein Firmenverzeichnis sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab – von der Zielgruppe über die Branche bis zur technischen Qualität der Plattform. Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit nachhaltig verbessern möchten, sollten seriöse Anbieter vergleichen, eigene Recherchen anstellen und sich ein umfassendes Bild machen.



Mehr Sichtbarkeit für KMU

Mehr über gezielte Online-Sichtbarkeit und medienübergreifende Publikationen erfahren Sie auf www.medienbooster.ch – dem Service für News, Events und Unternehmensprofile mit Reichweite in der ganzen Schweiz.



Redaktioneller Hinweis

Dieser Beitrag dient der sachlichen Information über gängige Kommunikationsmuster und öffentlich zugängliche Plattformen. Es wird keine rechtliche oder geschäftliche Empfehlung abgegeben.


«www.digitaljournal.ch»


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Domain-News: Publicitas.ch & Publimedia.ch neu registriert

Domainnews: DANE sorgt für mehr Sicherheit bei KMU-Websites und E-Mail-Verkehr

Digital-Blog Schweiz mit ICT-News