Biometrische ID: Schweiz führt neue Identitätskarte ein
Neue biometrische ID-Karte für die Schweiz ab Ende 2026
Lesezeit: 3 Min.
Publikation: 8. Juli 2025, Andy Rauch
Die Schweiz führt ab Ende 2026 eine neue biometrische Identitätskarte ein. Sie wird – wie bereits der biometrische Schweizer Pass – mit einem Chip ausgestattet, der Gesichtsbild und Fingerabdrücke speichert. Ziel ist es, Identitätsmissbrauch zu erschweren und die Reisefreiheit innerhalb der EU langfristig zu sichern. Die Entwicklung erfolgt unter der Leitung des Bundesamts für Polizei (fedpol) in Zusammenarbeit mit Kantonen und weiteren Bundesstellen.
![]() |
Illustration: Fiktive Darstellung einer möglichen biometrischen ID-Karte. Kein offizielles Design. |
Mehr Sicherheit durch Biometrie
Die neue ID-Karte wird mit einem kontaktlosen Chip versehen sein. Auf diesem werden zwei Fingerabdrücke und ein Gesichtsbild digital gespeichert – in verschlüsselter Form. Ein Zugriff auf diese Daten ist laut fedpol nur möglich, wenn die Karte physisch vorliegt. Das bedeutet: Ein unbemerktes Auslesen auf Distanz ist ausgeschlossen.
Zudem versichert fedpol, dass nur Länder mit einem mit der Schweiz vergleichbaren Datenschutzniveau Zugriff auf die Fingerabdrücke erhalten. Damit soll der Schutz der sensiblen biometrischen Merkmale gewährleistet bleiben.
EU-Reisefreiheit bleibt erhalten
Ein wichtiger Treiber für die Einführung ist eine EU-Verordnung aus dem Jahr 2019, die Mitgliedstaaten verpflichtet, nur noch biometrische Identitätskarten auszugeben. Für Schweizer Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Wer künftig mit der ID-Karte in die EU reisen möchte, benötigt die neue biometrische Version. Nicht-biometrische Karten, die vor Einführung ausgestellt wurden, bleiben bis zu ihrem Ablaufdatum gültig – maximal zehn Jahre bei Erwachsenen.
Die Einführung der neuen Karte wird voraussichtlich spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten des revidierten Personenfreizügigkeitsabkommens mit der EU erfolgen.
Freie Wahl bleibt bestehen
Trotz der Neuerung bleibt es Schweizer Staatsangehörigen weiterhin freigestellt, ob sie eine biometrische oder eine herkömmliche ID-Karte ohne Chip beantragen möchten. Die nicht-biometrische Variante kann weiterhin für alle innerstaatlichen Zwecke in der Schweiz genutzt werden. Wer die Karte jedoch als Reisedokument für die EU benötigt, sollte auf die biometrische Version setzen.
Erklärvideo zu den ID-Varianten
Ein offizielles Video (siehe unten) und auf dem YouTube-Kanal von www.schweizerpass.ch zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Identitätskartenvarianten:
Digitalisierung konkret erlebbar
Die Einführung der neuen biometrischen Identitätskarte ist mehr als ein sicherheitstechnisches Update – sie ist Teil der fortschreitenden Digitalisierung staatlicher Dienstleistungen in der Schweiz. Themen wie digitale Identifikation, E-Government und elektronische Authentifizierung gewinnen weiter an Bedeutung.
Das Fachportal digitaljournal.ch begleitet diese Entwicklung kontinuierlich mit Analysen und Hintergrundberichten – von Fragen der digitalen Souveränität über Datenschutz bis zur Rolle der Schweiz im europäischen Kontext.
Medieninformation über swiss-press.com
Die offizielle Medienmitteilung „Entwicklung der ersten biometrischen Schweizer Identitätskarte“ wurde unter anderem über das Fachportal swiss-press.com veröffentlicht – ein Service von HELP.ch, das täglich aktuelle Mitteilungen aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Technologie verbreitet. Damit werden zentrale Entwicklungen rund um Behördenentscheidungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
help.ch als Schweizer Plattform für digitale Orientierung
HELP.ch betreibt seit über zwei Jahrzehnten zahlreiche Plattformen zur Förderung der digitalen Transparenz – darunter Branchenverzeichnisse, Firmeninformationen, E-Government-nahe Services und Nachrichtendienste. Mit diesem Netz an Portalen trägt HELP.ch zur digitalen Identität und Orientierung in der Schweiz bei – weit über den Kontext amtlicher Ausweise hinaus.
Quellen:
-
Medienmitteilung vom 30. Juni 2025, Bundesamt für Polizei (fedpol): www.fedpol.admin.ch
-
www.schweizerpass.ch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen