Posts

Leben nach dem Leben: Was passiert mit deinen Daten?

Bild
Erben in der digitalen Ära: Was bleibt von deinem Online-Leben? Lesezeit:          4 Min. Publikation:      25.September 2025, Jessy Thür Wir leben in einer digitalen Welt. Täglich hinterlassen wir Spuren im Internet, sei es über soziale Netzwerke, E-Mail-Konten, Onlinebanking oder Cloud-Dienste. Doch was passiert mit all diesen Daten, wenn ein Mensch stirbt? Können Angehörige darauf zugreifen? Welche Rechte haben Erben? Diese Fragen berühren das Thema des sogenannten digitalen Erbes, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Was zählt zum digitalen Erbe? Zum digitalen Erbe gehören alle digitalen Spuren und Vermögenswerte, die eine verstorbene Person hinterlässt. Dazu zählen unteranderem: E-Mail-Konten (z. B. Bluewin, Gmail) Profile auf sozialen Netzwerken (Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok) Cloud-Dienste (iCloud, Google Drive, Dropbox) Abonnements (Netflix, Spotify, Swisscom TV) Onlinebanking und Zahlungsmittel (TWINT, Pa...

Das Rückgrat der digitalen Schweiz

Bild
Glasfasernetze und deren Bedeutung für die Telekommunikation Lesezeit:                3 Min. Publikation:         23 . September 2025, Jonathan Schönholzer Die Schweiz steht mitten in einem digitalen Wandel und im Zentrum dieses Umbruchs steht der Ausbau der Glasfasernetze. Als leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Kupferleitungen bilden Glasfaserverbindungen das Fundament für moderne Kommunikationstechnologien, smarte Infrastrukturen und datenintensive Anwendungen wie Cloud-Computing oder Künstliche Intelligenz. Doch wo steht die Schweiz beim Glasfaserausbau, welche Herausforderungen sind zu bewältigen und was bedeutet das für Wirtschaft, Gesellschaft und Zukunftssicherheit? Was ist Glasfaser und warum ist sie wichtig? Glasfaserkabel übertragen Daten mit Lichtgeschwindigkeit, im wahrsten Sinne des Wortes. Im Vergleich zu DSL, oder Koaxialkabeln, ermöglichen Glasfasernetze viel höhere Übertragungsraten, stab...

Regulierung in der digitalen Schweiz

Bild
Zwischen Innovation und Regulierung Lesezeit:                3 Min. Publikation:         19 . September 2025, Jonathan Schönholzer Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft in rasantem Tempo und auch die Schweiz steht mitten in diesem Wandel. Mit der Digitalen Schweiz Strategie 2025 hat der Bundesrat ein übergeordnetes Ziel formuliert: Die Schweiz soll ein wettbewerbsfähiger, sicherer und offener digitaler Standort bleiben. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung heute weit mehr ist als technischer Fortschritt, sie ist zur staatlichen Gestaltungsaufgabe geworden. Digitalisierung als Staatsaufgabe Im Zentrum der Strategie stehen Themen wie künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Datenschutz sowie die digitale Verwaltung. Die Schweiz verfolgt dabei einen eigenständigen Ansatz, der sich deutlich von dem anderer Staaten unterscheidet. Während die Europäische Union mit dem „AI Act“ ein umfassendes Rege...

So bezahlt die Schweiz – und wie die Zukunft aussieht

Bild
TWINT, Apple Pay und Kryptowährungen im Alltag Lesezeit:          4 Min. Publikation:      15.September 2025, Jessy Thür In den letzten Jahren hat sich das Bezahlverhalten der Schweizer Bevölkerung stark gewandelt. Während früher Bargeld die dominierende Zahlungsmethode war, sind heute digitale Lösungen wie TWINT, Apple Pay oder sogar Kryptowährungen zunehmend Teil des Alltags. Doch wo stehen diese Technologien aktuell und wie sieht ihre Zukunft in der Schweiz aus? TWINT: Die digitale Erfolgsgeschichte aus der Schweiz Kaum eine App hat sich in der Schweiz so rasant etabliert wie TWINT . Die App, ursprünglich als einfache Alternative zur Kartenzahlung entwickelt, hat sich zu einem umfassenden Zahlungssystem mit zahlreichen Zusatzfunktionen entwickelt. Im Jahr 2024 nutzten über sechs Millionen Schweizerinnen und Schweizer TWINT aktiv – eine beachtliche Zahl in einem Land mit rund 9 Millionen Einwohnern. Noch eindrucksvoller ist das Transaktionsvolum...

Digitalradio in der Schweiz – Von UKW zu DAB+

Bild
Abschied von UKW: Ein historischer Schritt Lesezeit:          4 Min. Publikation:      11.September 2025, Jessy Thür Die Schweiz hat zum 1. Januar 2025 einen bedeutenden Wandel im Radiobereich vollzogen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, vertreten durch die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft , hat die analoge UKW-Übertragung endgültig eingestellt. Seither sind SRG-Programme ausschliesslich über DAB+ oder Internet empfangbar. Damit endet ein fast 70 Jahre andauerndes Kapitel Schweizer Radiogeschichte. Private Radiostationen dürfen noch bis Ende 2026 über UKW senden, müssen aber ebenfalls vollständig auf digitale Übertragung umstellen. Der Entscheid zur Abschaltung wurde frühzeitig gefällt. Dies geschah aus wirtschaftlichen, technologischen und strategischen Gründen, denn der Unterhalt der veralteten UKW-Infrastruktur ist teuer, ineffizient und kaum noch zukunftstauglich. Warum DAB+? Vorteile des neuen Standards DAB+ – die Abkürzung für...

Was verschwindet durch die Digitalisierung

Bild
Die digitale Revolution – Alltag im Umbruch – Geräte  und Berufe im Rückblick und Ausblick Lesezeit:          4 Min. Publikation:      02.September 2025, Jessy Thür Die digitale Revolution – Alltag im Umbruch Die Digitalisierung ist keine abstrakte Zukunftsvision mehr, sie ist längst Realität. Ob beim Einkaufen, Reisen, Bezahlen oder Arbeiten: Der technologische Fortschritt verändert unseren Alltag grundlegend. Während viele diese Entwicklung als Erleichterung erleben, bedeutet sie für andere den Verlust von Gewohntem, sei es in Form physischer Geräte oder ganzer Berufsbilder. Was früher selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Lebens war, verschwindet heute zunehmend. Diese Veränderungen sind Ausdruck einer tiefergehenden Umwälzung unserer Gesellschaft. Geräte, die verschwinden – ersetzt durch Apps und Smart-Technologien Der Wandel beginnt bei Dingen, die früher in keinem Haushalt fehlen durften. Navigationsgeräte, Tas...

Digitalisierung in der Verwaltung

Bild
Digitale Post und E-Government in der Schweiz: Fortschritte, Herausforderungen und Chancen Lesezeit:               3 Min. Publikation:          5 . September 2025, Jonathan Schönholzer Die Digitalisierung hat in der Schweiz in den letzten Jahren auch die öffentliche Verwaltung erreicht und das mit zunehmender Geschwindigkeit. Ein zentrales Thema dabei ist die sogenannte digitale Post im Kontext von E-Government . Dieser Begriff steht für die digitale Transformation staatlicher Dienstleistungen und Verwaltungsprozesse, mit dem Ziel, sie effizienter, bürgernäher und ressourcenschonender zu gestalten. Von Papierstapeln zur digitalen Kommunikation Traditionell war die Kommunikation zwischen Personen, Unternehmen und Behörden stark papierbasiert. Das führte nicht nur zu langen Bearbeitungszeiten, sondern auch zu hohen Kosten für Druck, Versand und Archivierung. Mit der Einführung von ePost-Lösungen wie jene der Schweizeri...