Leben nach dem Leben: Was passiert mit deinen Daten?

Erben in der digitalen Ära: Was bleibt von deinem Online-Leben? Lesezeit: 4 Min. Publikation: 25.September 2025, Jessy Thür Wir leben in einer digitalen Welt. Täglich hinterlassen wir Spuren im Internet, sei es über soziale Netzwerke, E-Mail-Konten, Onlinebanking oder Cloud-Dienste. Doch was passiert mit all diesen Daten, wenn ein Mensch stirbt? Können Angehörige darauf zugreifen? Welche Rechte haben Erben? Diese Fragen berühren das Thema des sogenannten digitalen Erbes, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Was zählt zum digitalen Erbe? Zum digitalen Erbe gehören alle digitalen Spuren und Vermögenswerte, die eine verstorbene Person hinterlässt. Dazu zählen unteranderem: E-Mail-Konten (z. B. Bluewin, Gmail) Profile auf sozialen Netzwerken (Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok) Cloud-Dienste (iCloud, Google Drive, Dropbox) Abonnements (Netflix, Spotify, Swisscom TV) Onlinebanking und Zahlungsmittel (TWINT, Pa...