Die Schweizer Ursprünge des World Wide Webs
Das Internet – Eine Schweizer Erfindung?
Publikation: 7. August 2025, Jonathan Schönholzer
Wenn man an das Internet denkt, fallen einem sofort Silicon Valley, Google, Facebook oder Amazon ein. Nur wenige Menschen bringen die Schweiz mit der Entstehung des Internets in Verbindung. Doch tatsächlich ist ein zentrales Element des Internets, das World Wide Web, in der Schweiz geboren worden. Und es hat die Welt für immer verändert.
Wie alles begann: CERN in Genf
Im Jahr 1989 arbeitete der britische Informatiker Tim Berners-Lee am CERN, dem europäischen Kernforschungszentrum in Genf. Er war mit einem Problem konfrontiert, das viele Forscher damals kannten: Die Informationen lagen in verschiedenen Systemen, Formaten und Netzwerken vor, es war nahezu unmöglich, sie effizient zu verknüpfen oder darauf zuzugreifen.
Berners-Lee hatte eine bahnbrechende Idee: ein System, das Dokumente über Hyperlinks miteinander verbindet, das World Wide Web. Gemeinsam mit dem belgischen Informatiker Robert Cailliau entwickelte er die grundlegenden Technologien: HTTP (Hypertext Transfer Protocol), HTML (Hypertext Markup Language) und den ersten Webbrowser, das WorldWideWeb, oder WWW.
Diese Entwicklungen fanden am CERN in der Schweiz statt, ein historischer Ort für die digitale Revolution.
Ein Geschenk an die Welt
Ein oft übersehener Aspekt: Das World Wide Web wurde 1993 der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt. Das CERN veröffentlichte den Quellcode als Open Source. Das bedeutete: Jeder konnte die Technologie nutzen, weiterentwickeln und verbreiten – kostenlos. Ohne diese Entscheidung wäre das Internet vermutlich nicht so offen, global und dynamisch gewachsen, wie wir es heute kennen.
Internet ≠ World Wide Web
In diesem Sinne: Das World Wide Web ist eine Schweizer Erfindung, oder zumindest in der Schweiz geboren.
Die globale Wirkung des World Wide Webs
Die Erfindung des World Wide Webs am CERN in Genf war weit mehr als ein technischer Durchbruch, sie revolutionierte die Art, wie Menschen weltweit kommunizieren, lernen, einkaufen und Wissen teilen. Tim Berners-Lees Vision eines offenen, dezentralen Netzes schuf die Grundlage für soziale Netzwerke, Online-Bildung, digitale Wirtschaft und freie Meinungsäusserung. Der simple Hyperlink wurde zum Symbol globaler Vernetzung. Bis heute prägt seine Idee unsere digitale Realität, und aus genau diesem Grund bleibt der Ursprung des Webs in der Schweiz ein Meilenstein der modernen Geschichte.
Auch wenn das Internet selbst nicht in der Schweiz erfunden wurde, ist das World Wide Web, das Fenster zur digitalen Welt, unbestreitbar ein Kind des CERN in Genf. Diese oft vergessene Tatsache zeigt einmal mehr, wie gross der Einfluss kleiner Länder auf globale Entwicklungen sein kann.
Beim Besuch einer Website, dem Anklicken eines Links oder der Nutzung einer Suchmaschine – sei es Google oder vielleicht auch eine Schweizer Alternative wie Help.ch oder Swisscows – lohnt sich ein Blick zurück: Der Ursprung dieser Technologie liegt in der Schweiz.
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.
Bilderquelle: CERN, CC BY 4.0
Kommentare
Kommentar veröffentlichen