Wie Blockchain die Finanzmärkte verändert
Tokenisierung & DLT-Handelsplattformen
Lesezeit: 5 Min.
Publikation: 25. November 2025, Jonathan Schönholzer
Die Finanzwelt befindet sich mitten in einem tiefgreifenden technologischen Wandel. Während in der Vergangenheit vor allem Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen im Vordergrund standen, bringt die Tokenisierung nun einen fundamentalen Paradigmenwechsel mit sich. Dabei geht es nicht nur darum, bestehende Vermögenswerte digital abzubilden, sondern ganze Marktstrukturen effizienter, transparenter und inklusiver zu gestalten. Insbesondere DLT-Handelsplattformen (Distributed Ledger Technology) spielen dabei eine zentrale Rolle, auch in der Schweiz, die sich in diesem Bereich als innovativer Vorreiter etabliert.
Was bedeutet Tokenisierung überhaupt?
Tokenisierung beschreibt den Prozess, bei dem reale oder digitale Vermögenswerte in handelbare digitale Token auf einer Blockchain oder DLT-Plattform umgewandelt werden. Das können beispielsweise Aktien, Obligationen, Immobilien, Kunstwerke oder sogar Rohstoffe sein. Ein Token repräsentiert dabei den zugrunde liegenden Vermögenswert und kann Eigentumsrechte, Stimmrechte oder Zahlungsansprüche beinhalten. Die Blockchain fungiert dabei als digitales Register, das sicher, unveränderbar und jederzeit einsehbar ist.Der Vorteil: Diese Form der digitalen Abbildung eliminiert viele historische Reibungsverluste der Finanzmärkte. Abwicklungsprozesse, die sonst Tage dauern, könnten nahezu in Echtzeit stattfinden. Zudem werden Intermediäre teilweise überflüssig, was die Kosten deutlich reduziert. Auch der Zugang zu Anlageklassen könnte deutlich einfacher werden, etwa weil sich teure Vermögenswerte wie Immobilien durch Tokenisierung in kleinere, handelbare Einheiten aufteilen lassen.
DLT-Handelsplattformen als neue Marktinfrastruktur
Damit tokenisierte Vermögenswerte tatsächlich gehandelt werden können, braucht es regulierte Marktplätze. Genau hier kommen DLT-Handelsplattformen ins Spiel. Sie kombinieren Handels-, Abwicklungs- und Verwahrungsfunktionen auf einer einzigen Infrastruktur. Das ermöglicht sogenannte „Atomic Settlements“, also gleichzeitige Transaktion und Zahlung ohne Verzögerungen oder Gegenparteirisiken.In der Schweiz hat die Finanzmarktaufsicht in den vergangenen Jahren grosse Schritte unternommen, um solche Plattformen rechtlich zu ermöglichen. Mit der Zulassung erster DLT-Handelsplätze wurde ein Rahmen geschaffen, der Innovation fördert und Rechtssicherheit bietet. Dadurch können sowohl Startups als auch etablierte Finanzinstitute tokenisierte Wertpapiere emittieren und handeln, ein Meilenstein für den hiesigen Finanzplatz.
Warum Unternehmen und Investoren profitieren
Für Unternehmen ergibt sich durch Tokenisierung ein effizienterer Zugang zu Kapital. Die Emission digitaler Wertpapiere ist kostengünstiger, schneller und kann eine breitere Investorengruppe ansprechen. Für Startups oder KMU, wie etwa die BX Digital AG, eröffnet dies neue Möglichkeiten, sich unabhängig vom klassischen Börsengang zu finanzieren.Investoren profitieren von höherer Transparenz, geringeren Transaktionskosten und besseren Möglichkeiten zur Diversifikation. Zudem wird der Handel ausserhalb traditioneller Öffnungszeiten denkbar, da DLT-Systeme rund um die Uhr operieren können.
Herausforderungen und der Weg nach vorne
Natürlich stehen diese Entwicklungen auch vor Herausforderungen: Standardisierung, Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains, regulatorische Feinabstimmungen und die Akzeptanz im breiten Markt sind zentrale Themen. Auch Fragen der Cybersicherheit und der Verwahrung digitaler Assets müssen gelöst werden.Dennoch ist der Trend klar: Tokenisierung und DLT-Plattformen werden die Finanzmärkte Schritt für Schritt umgestalten. Die Schweiz hat durch einen innovationsfreundlichen rechtlichen Rahmen und eine aktive Finanzindustrie beste Chancen, eine globale Führungsrolle einzunehmen. Unternehmen, Investoren und Finanzdienstleister, die sich früh mit der Technologie beschäftigen, können entscheidende Vorteile gewinnen.
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.
«digitaljournal.ch»

Kommentare
Kommentar veröffentlichen