Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Digitalisierung in der Verwaltung

Bild
Digitale Post und E-Government in der Schweiz: Fortschritte, Herausforderungen und Chancen Lesezeit:                 3 Min. Publikation:          05 . September 2025, Jonathan Schönholzer Die Digitalisierung hat in der Schweiz in den letzten Jahren auch die öffentliche Verwaltung erreicht und das mit zunehmender Geschwindigkeit. Ein zentrales Thema dabei ist die sogenannte digitale Post im Kontext von E-Government . Dieser Begriff steht für die digitale Transformation staatlicher Dienstleistungen und Verwaltungsprozesse, mit dem Ziel, sie effizienter, bürgernäher und ressourcenschonender zu gestalten. Von Papierstapeln zur digitalen Kommunikation Traditionell war die Kommunikation zwischen Personen, Unternehmen und Behörden stark papierbasiert. Das führte nicht nur zu langen Bearbeitungszeiten, sondern auch zu hohen Kosten für Druck, Versand und Archivierung. Mit der Einführung von ePost-Lösungen wie jene der Sch...

ICT-Ausbildung in der Schweiz - Digitale Zukunft

Bild
Wie fit sind wir für die digitale Zukunft?   Lesezeit:          4 Min. Publikation:     04. September  2025, Jessy Thür Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt rasant. Neue Technologien, automatisierte Prozesse und künstliche Intelligenz (KI) stellen Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung vor grosse Herausforderungen. Damit die Schweiz ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig sichern kann, braucht es gut ausgebildete ICT-Fachkräfte. Doch wie gut bereitet das Schweizer Bildungssystem junge Menschen auf die digitale Zukunft vor? Ein Blick auf aktuelle Zahlen, Entwicklungen und Initiativen zeigt: Die Schweiz ist auf einem guten Weg, mit klaren Stärken, aber auch Handlungsbedarf in zentralen Bereichen. Hohes Ausbildungsniveau dank dualem Bildungssystem Das Rückgrat der Schweizer Berufsbildung ist das duale System, bei dem schulisches Wissen mit praktischer Erfahrung im Betrieb kombiniert wird. Gerade im ICT-Bereich ist diese Verknüpfung e...

Navigieren mit gutem Gewissen - Schweizer Alternativen zu Google Maps

Bild
Datenschutzfreundlich, lokal betrieben und präzise – so navigiert die Schweiz unabhängig. Lesezeit:          4 Min. Publikation:      03. September 2025, Jessy Thür Wer sich in der Schweiz digital orientieren möchte, greift meist ganz selbstverständlich zu Google Maps. Doch gerade in einem Land, das Datenschutz, Transparenz und Unabhängigkeit grossschreibt, stellt sich die Frage: Geht das auch ohne Google? Die Antwort lautet: Ja, und zwar mit überzeugenden Alternativen, die direkt in der Schweiz entwickelt oder betrieben werden. Swisstopo : Offizielle Karten in höchster Präzision Die wohl bekannteste und zuverlässigste Schweizer Kartenlösung stammt vom Bundesamt für Landestopografie. Unter dem Namen swisstopo bietet der Bund eine Plattform, die topografische Karten, Luftbilder, historische Aufnahmen und detaillierte Geländedaten umfasst. Ob für Wanderungen, wissenschaftliche Projekte oder die Routenplanung im Gelände – swisstopo steht für höc...